Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Projekte
  • Bauen + Bühne
  • Das Büro
  • Aktuell
  • Kontakt

Neubau eines Einfamilienhauses, Wertheimweg Berlin

Baufortschritt Nov. 2024  Foto: 2BPlan
Baufortschritt Nov. 2024 Foto: 2BPlan

In Kladow wird auf dem vorhandenen Kellergeschoss des Vorgängerbaus ein neues Einfamilienhaus errichtet. Zwei Vollgeschosse und ein Dachgeschoss sind geplant. Die Gebäudeaussteifung wird über die Holzständerwände sichergestellt. Alle Geschossdecken werden als Holzbalkendecken geplant. Die vorhandene Decke über dem Untergeschoss bleibt erhalten und wird lokal durch Stahlträger unterstützt. Die Gründung erfolgt auf den vorhandenen Streifenfundamenten des Untergeschosses und neuen Einzelfundamenten im Innenbereich für die neuen Stützenlasten.

Bückerwerke Rangsdorf - Einfliegerhalle

Erster Spatenstich am 6.9.2024 für die Einfliegerhalle
Baufortschritt November 2024  Foto: 2BPlan
Baufortschritt November 2024 Foto: 2BPlan

Die ehemalige Einfliegerhalle der Bückerwerke in Rangsdorf wird saniert und für eine Wohnnutzung umgebaut.
Der erste Spatenstich für den Umbau der Einfliegerhalle erfolgte am 6. September 2024. Die "terraplan Baudenkmalsanierungsgesellschaft mbH" investiert hier in die Revitalisierung eines der letzten "Lost Places". "van geisten.marfels architekten" zeichnen für die Architektur dieses Bauabschnitts verantwortlich.

Bückerwerke Rangsdorf - Motorenprüfstand

Umbau und Sanierung - Ausführungsplanung
Motorenprüfstand 2 Prüftürme und ein Zwischenbau   Foto: 2BPlan
Motorenprüfstand 2 Prüftürme und ein Zwischenbau Foto: 2BPlan

Der Motorenprüfstand besteht aus zwei Prüftürmen mit einem Zwischenbau. Er wurde von den Truppen der ehemaligen sojetischen Truppen zur Prüfung von Triebwerken errichtet, die Abgase wurden oben aus dem Turm geblasen. Zwischen den beiden Türmen besteht ein Mittelbau. An der Ostfassade bestehende eingeschossige Anbauten werden zurückgebaut. An der Westseite werden 2-geschossige Anbauten in Massivbauweise vorgesehen.

Metropolitan Park - Haus 15

Baubeginn
Baufortschritt Nov. 2024 - Decke über Erdgeschoss   Foto: 2BPlan
Baufortschritt Nov. 2024 - Decke über Erdgeschoss Foto: 2BPlan

Für die Bebauung des Areals "Metropolitan Park" in Berlin Spandau war im August 2024 Baubeginn für das Gebäude 15. Es entsteht ein teilunterkellertes, zweigeschossiges Gebäude mit ausgebautem Dachgeschoss unter der Regie des Investors "Prinz von Preußen" und auf der Grundlage des Entwurfs von Klaus Meier-Hartmann Architekten. Die Planung für Haus 20 ist auch schon im wesentlichen abgeschlossen.

Dachgeschossausbau von 5 Mehrfamilienhäusern in Potsdam

Beginn der Planung nach aufwändiger Bestandsaufnahme August 2024

Geplant wird ein Dachgeschossausbau von 5 Mehrfamilienhäusern aus den 30er Jahren. Für die neue Nutzung als Wohnraum müssen die oberen Geschossdecken statisch nachgewiesen werden. Diese wurden als Stahlsteindecken zwischen Stahlträgern errichtet. Die Dachkonstruktionen erhalten Öffnungen für Dachflächenfenster und Terrassen. Hierfür müssen die vorhandenen Sparren ausgewechselt und verstärkt werden.

 

Haus für Musik

Fertigstellung im August 2024

Im Rahmen der Neugestaltung der Potsdamer Mitte entstand das Haus für Musik in der Schwertfegerstraße 11. Das Haus erhielt einen hochwertigen Innenausbau und eine Fassade aus Sternen, welche aus gelochtem, eloxiertem Aluminiumblech bestehen und deren äußere Form sich an der Vorhangfassade des Übergangsbaus zwischen ehemaliger Fachhochschule und dem heutigen Bildungszentrum anlehnt. Bauherr ist Dr.Carsten Albers. Auf der Grundlage des Entwurfs der abcarius+burns Architekten wurde durch 2B Plan die Tragwerksplanung für die Vorhangfassade und  die Messinggeländer erbracht.  

Rathaus Frankfurt (Oder) - Sanierung und Umbau

offizielle Übergabe des Rathauses an die Nutzer am 22.05.2024
Sanierung und Umbau Rathaus Frankfurt/ Oder Foto: 2BPlan
Sanierung und Umbau Rathaus Frankfurt/ Oder Foto: 2BPlan

Im Zuge der Umbaumaßnahmen erfolgte eine Umstrukturierung, eine Überdachung des Innenhofes und eine allgemeine Ertüchtigung der Bausubstanz. Der ursprüngliche Zustand der Dachtragwerke wurde wieder hergestellt. Das Rathaus ist seit dem 22. Mai 2024 neu eröffnet.
Für die Planung wurde eine ARGE aus ff-Architekten PartG mbB, HDH Berlin GmbH - Ingenieurgesellschaft für technische Gebäudeausrüstung und 2B Planungsgesellschaft mbH gegründet. 

zum Projekt

Umbau und Sanierung der Gebäude auf dem Rittergut Zeestow

Wiederaufnahme der Planung im September 2024
Hauptgebäude Rittergut Zeestow vor der Sanierung   Foto: 2BPlan
Hauptgebäude Rittergut Zeestow vor der Sanierung Foto: 2BPlan

In die ehemalige Motorenhalle im Gut Zeestow werden nach dem Entwurf des Architekturbüros Schmitt von Holst Wohnungen eingebaut. Dazu wird das Haus-im-Haus-Prinzip verwendet. Die Tragwerke der ehemaligen Werkstatt und der Remise wurden untersucht, um auch hier Wohnraum zu schaffen. Auftraggeber ist die "Rittergut Zeestow Projektentwicklungs GmbH" (Wittfoth Projekte)

Planung für 2025

Neue Projekte 2025
Neue Projekte 2025

Stabilität Ponton für Usagi Skulptur Triennale Tokyo
Erweiterung Havelschule Brandenburg/ Havel
Kasernenumbau Krampnitz
Neubauten Bückenwerke Rangsdorf - Typ1+2+3
Gera Substanzgutachten Hallentragwerke
Reithalle Velten - Pferdehof mit dazugehöriger Wohnung

 

Büroausstellung - Die Villa Wild 1874-2019 / Petroleumlampen

Eröffnung der Petroleumlampenausstellung in Baruth am 23.06.2024
Ausstellung Petroleumlampen
Ausstellung Petroleumlampen

Die Ausstellung in unserem Büro  
"Im Wandel der Zeit - Die Geschichte der Villa Wild von 1874 - 2019" ist weiterhin zu besichtigen
Emil Wild und Friedrich Wessel, Eigentümer der Lampenfabrik Wild&Wessel, gehörten zu den ersten, die sich ab 1875 eine Villa am Wannsee bauen ließen. Die Büroräume der 2B Planungsgesellschaft befinden sich im Untergeschoss der Villa Wild.

Zur Ziet läuft eine weitere, von uns kuratierte Ausstellung im "Hüttenbahnhof" der Glashütte Baruth, Hüttenweg 20, 
15837 Baruth/ OT Glashütte.
"PETROLEUM! Leuchten des 19. Jahrhunderts". 
Diese Ausstellung  zeigt Petroleumlampen der Lampenfabrik Wild&Wessel und beleuchtet die Zusammenarbeit mit den Glashütten im 19. Jahrhundert. Sie ist noch bis zum 28.02.2025 in der Glashütte Baruth zu sehen.

PDF Icon Plakat der Ausstellung in Baruth

Das jährliche Sommerfest

Unser Sommerfest 2024 war wieder toll
30.8.2024
30.8.2024

Wir hatten auch 2024 wieder ein tolles Sommerfest mit guter Stimmung, toller Musik und sehr gutem Essen. Danke an die Musiker des "Blackbird Café Orchestra" und Danke an die "damaszener.berlin" der Familie Alkhouri, welche uns mit köstlichen syrischen Spezialitäten versorgt haben. Auch das Bier der "Templiner Braumanufaktur" schmeckte wieder köstlich. 
 

Blackbird Café Orchestra