Die ehemalige Einfliegerhalle und die Motorenprüfstände der Bückerwerke in Rangsdorf werden saniert und umgebaut. Die denkmalgeschützen Gebäude werden zu Wohnungen ausgebaut. Weiterhin entstehen ergänzende Neubauten, die ebenfalls für eine zukünftige Wohnnutzung vorgesehen sind.

Bückerwerke Rangsdorf

„The Metropolitan Garden“ in Berlin Staaken – Haus 13 und 14
Neubau von Reihenhäusern mit jeweils 7 über 3 Geschosse vertikal erschlossene Wohnungen (Townhouses) in Massivbauweise auf elastisch gebetteter Sohlplatte ohne Keller mit einem Dachtragwerk aus Holz.

Wohnbebauung Grabbeallee
In der Grabbeallee in Berlin Pankow soll ein Wohngebäude mit einer Tiefgarage entstehen. Geplant sind ein unterkellertes Mehrfamilienhaus mit 6 Obergeschossen und 3 Townhäuser mit jeweils 3 Wohneinheiten als Reihenhäuser.

Neubau eines Mehrfamilienhauses
In Berlin Wilmersdorf soll ein Wohngebäude mit 2 Untergeschossen, einem Erdgeschoss und 5 Obergeschossen entstehen. Das Gebäude wird als Stahlbetonskelettbau mit weitspannenden Flachdecken als Hohlkörperdecke zur Gewichtsreduktion geplant.

Dachgeschossausbau von 5 Mehrfamilienhäusern in Potsdam
Geplant wird ein Dachgeschossausbau von 5 Mehrfamilienhäusern aus den 30ziger Jahren. Für die neue Nutzung als Wohnraum müssen die oberen Geschossdecken statisch nachgewiesen werden. Diese wurden als Stahlsteindecken zwischen Stahlträgern gebaut. Die Dachkonstruktionen erhalten Öffnungen für Dachflächenfenster. Hierfür müssen die vorhandenen Sparren ausgewechselt werden.

Rathaus Frankfurt (Oder) - Sanierung und Umbau
Im Zuge der Umbaumaßnahmen erfolgen eine Umstrukturierung, eine Überdachung des Innenhofes und eine allgemeine Ertüchtigung der Bausubstanz. Der ursprüngliche Zustand der Dachtragwerke wird wieder hergestellt.
Für die Planung wurde eine ARGE aus ff-Architekten PartG mbB, HDH Berlin GmbH - Ingenieurgesellschaft für technische Gebäudeausrüstung und 2B Planungsgesellschaft mbH gegründet.

Umbau ehemaliges Gaswerk Nauen zu Wohnnutzungen
Das ehemalige Gaswerk in Nauen wird zu Wohnnutzungen umgebaut. Das unter Denkmalschutz stehende Apparatehaus und das Ofenhaus werden dazu behutsam saniert.
Innerhalb der Umfassungswände des Wasserbeckens des ehemaligen Gasometers entsteht ein separat gegründetes Wohnhaus auf kreisförmigem Grundriss.
Die Bestandsbauten werden durch hochqualitative Neubauten ergänzt. Tiefgaragen sorgen für die notwendigen Stellplätze.

Sanierung Speisehaus der Nationen Olympisches Dorf Elstal
Das Olympische Dorf wurde zwischen 1934-1936 in Elstal errichtet und 1936 für die olympischen Spiele als Unterkunft für die männlichen Teilnehmer genutzt.
Das denkmalgeschützte Speisehaus der Nationen mit Wirtschaftstrakt wird saniert und zu Wohnzwecken umgebaut.

Neue Projekte
Neubau von 4 Holzhäusern in Ferch bei Potsdam
Neubau eines Mehrfamilienhauses in der Schulzestrasse in Berlin
Bestandsuntersuchungen für den Aufbau von Fotovoltaikanlagen auf den Dächern
Aufstockung eines MFH in der Thielallee

Büroausstellung - Die Villa Wild 1874-2019
Im Wandel der Zeit - Die Geschichte der Villa Wild von 1874 - 2019.
Emil Wild und Friedrich Wessel, Eigentümer der Lampenfabrik Wild&Wessel, gehörten zu den ersten, die sich eine Villa am Wannsee bauen ließen. Emil Wild hatte dafür ein 8.330 m² großes Wassergrundstück vom Prinzen Karl-Friedrich von Preußen erworben. Er beauftragte den Hofbaumeister Ernst Petzholtz mit dem Entwurf und Bau der Sommervilla in der damaligen Friedrich-Karl-Straße, heute die Straße Am Sandwerder.

Unser jährliches Sommerfest
Trotz angesagtem Regen hatten wir ein tolles Sommerfest im August 2022.
Mit zwei zusätzlichen Zelten war die Stimmung entspannt und locker, die Musik von never forever - Smooth & Jazz , das Essen von damaszener.berlin und die Getränke der Braumanufaktur Templin waren perfekt und alle waren froh wieder einmal live miteinander plaudern zu können.